Kategorie: Berichte

Herren 1 | Wullschleger schiesst Aarau zum Sieg gegen Waldenburg

Das Team Aarau startet nach der WM-Pause mit einem 4:3-Heimsieg über die Waldenburg Eagles in die Rückrunde. Dank einem Doppelpack von Silvan Colombo, einem platzierten Schuss ins nahe Eck von Dominic Oehler und dem Siegtreffer von Tobias Wullschleger in der Schlussphase sichern sich die Adler den zweiten Heimsieg in Serie.

Dank Schulklassen aus der Oberstufe Lenzburg war die Schachenhalle zum Start in die Rückrunde gut besucht, die Stimmung dank der Spannung bis zum Schluss entsprechend laut und für 1.Liga-Verhältnisse durchaus respektabel; die Hausherren waren durch die willkommene Unterstützung der Lenzburger Jugend zusätzlich motiviert, den Schwung aus der letzten Vorrundenpartie mitzunehmen, als man vor heimischer Kulisse die Zuger Highlands bezwingen und damit den ersten Saisonsieg einfahren konnte. Die Aargauer legten auch tatsächlich ordentlich los, dominierten die ersten 10-15 Minuten, konnten aber nur einmal reüssieren. Silvan Colombo brachte seine Farben im Powerplay in Front. Noch vor der ersten Pause drehten effiziente Waldenburger dank zwei Toren von Manuel Mucha die Partie. Aarau versuchte im Mittelabschnitt gradliniger den Abschluss zu suchen und behielt in der Defensive die nötige Geduld und Ordnung. Erst in der 33. Minute konnte man den 2:2-Ausgleich durch Silvan Colombo bejubeln, der eine starke Partie zeigte. Und es kam noch besser. Nachdem Toni Brunschwiler und Samir Hertig ihre Abschlüsse vom gegnerischen Keeper noch pariert sahen, brachte Dominic Oehler das Tabellenschlusslicht in Führung. Diese hielt im Schlussabschnitt nicht lange, Dominic Mucha konterte die Aarauer Hintermannschaft eiskalt aus. Beide Teams kamen in der Folge zu Chancen, liessen aber auch taktische Vorsicht walten. In der 57. Minute bediente Marco Stoltenberg dann Tobias Wullschleger mustergültig, der liess sich nicht zwei Mal bitten und hämmerte den Ball unter die Torlatte. Aarau verteidigte in der Folge die knappe Führung mit viel Leidenschaft und taktisch äusserst diszipliniert. Endlich stand den Adlern auch das nötige Wettkampfglück etwas bei und so schaffte man den zweiten Saisonsieg.

Nachdem man sich in der Vorrunde zum Saisonauftakt in Waldenburg im Spielaufbau unerklärlich viele Fehler geleistet hatte, zeigte die Defensivabteilung im Rückspiel eine solide und vor allem im zweiten und dritten Drittel weitgehend fehlerfreie Leistung. Zu gefallen vermochten die Aarauer Verteidiger mit ihren schnellen und mutigen Vorstössen, mit welchen sie mit zunehmender Spieldauer Überzahlsituationen in der gegnerischen Platzhälfte schafften. Bereits am Sonntagabend steht das nächste Meisterschaftsspiel an. Aarau reist zum Kantonsderby nach Baden, Anpfiff ist um 18.30 Uhr.

Team Aarau – SV Waldenburg Eagles 4:3 (1:2 2:0 1:1); Schachenhalle Aarau, 150 Zuschauer; SR Rybka/Luder. Tore: 8. S. Colombo (T. Wullschleger; Ausschluss S. Werthmüller) 1:0; 17. M. Mucha (B. Arm) 1:1; 20. M. Mucha (D. Mucha) 1:2; 33. S. Colombo (M. Schenk) 2:2; 37. D. Oehler (J. Romanowski) 3:2; 42. D. Mucha (M. Mucha) 3:3; 58. T. Wullschleger (M. Stoltenberg) 4:3.

Strafen: 1 mal 2 Minuten gegen Team Aarau, 4 mal 2 Minuten gegen SV Waldenburg Eagles.

Team Aarau: L. Mäder; Ph. Stark, J. Romanowski; M. Schenk, M. Hunziker; S. Hertig, M. Wagner; D. Studer, M. Stoltenberg, T. Wullschleger; S. Colombo, N. Neeser, D. Stettler; F. Schwaller, T. Brunschwiler, J. Heller; Ph. Grütter; A. Cilecek; O. Bürgi; J. Hofmann; D. Oehler; T. Hunziker.

SV Waldenburg Eagles: D. Gassmann; M. Mucha; D. Mucha; E. Tambini; R. Rudin; T. Müller; A. Rudin; M. Hunziker; B. Arm; G. Giampa; T. Spinnler; D. Jänchen; O. Dürrenberger; P. Grieder; J. Hänggi; S. Werthmüller; J. Wenger; S. Berger.

Damen 2 | Aarau gelingt der Befreiungsschlag

Der Bann ist gebrochen! Im sechsten Spiel holen sich die Damen 2 gegen Schatrine Bellach den ersten Sieg. Mit 8 Toren in einem Spiel rehabilitieren sie sich zudem für die torarmen Spiele in der Vorwoche.

Aarau war in den ersten beiden Runden in punkto Treffsicherheit noch nicht wirklich aufgefallen. Doch ausgerechnet gegen das Heimteam Schatrine Bellach, welches bislang ebenfalls kaum ins Tor der Gegnerinnen getroffen, aber auch nur sehr wenig Tore erhalten hatte, zeigten die Adlerinnen die offensiv produktivste Leistung in dieser Saison. Das Skore wurde in der 2. Minute durch einen Freistosstreffer von Michelle Zobrist eröffnet, ehe Bellach eine gute Minute später zum Ausgleich traf. Fabienne Roos brachte Schwarz-weiss-rot kurze Zeit später wieder in Führung, dann startete die bestens aufgelegte Linie um Fabienne Roos, Marisa Barile und Florence Frey den Sturmlauf und erhöhte bis zur 14. Minute auf 5:1. Das Spiel wurde nun zusehends ruppiger und es kam zu einigen etwas grenzwertigen Aktionen. Die Aarauerinnen, die eigentlich alles unter Kontrolle gehabt hatten, verloren dadurch etwas den Faden. Auch dank dem sicheren Rückhalt Julie Huber im Aarauer Tor überstanden die Adlerinnen diese hektische Phase aber fast unbeschadet. Man kassierte nur einen Gegentreffer in der 16. Minute zum 5:2.

Erst nach dem Seitenwechsel fand Aarau wieder zurück zu seinem Spiel. Mit Erfolg – Marisa Barile (23.) und Nadine Zobrist (24.) sorgten mit zwei Toren für eine beruhigende 7:2-Führung, ehe erneut die die jüngere Zobrist mit ihrem Treffer zum 8:2 endgültig den Deckel aufs Spiel machte. Bellach ersetzte in der Folge die Torhüterin durch eine vierte Feldspielerin, traf aber nur noch zum 8:3-Ehrentreffer.

Im Vergleich dazu beinahe emotionslos vonstattengegangen war zuvor die Affiche gegen den TV Bubendorf. Obwohl die Begegnung Aarau gegen Bubendorf fast schon ein Klassiker ist. Bereits zum dritten Mal innert drei Monaten trafen die beiden Mannschaften aufeinander. Anfang September hatte man sich am Unihockey-Turnier der Baselbieterinnen zwei Mal duelliert, das erste Spiel gewann Bubendorf, das zweite Spiel ging an die Aargauerinnen. Lustige Randnotiz: Die Torfrau von Bubendorf spielte dannzumal aufgrund eines Aarauer Torhüterinnenmangels im Tor von Aarau.

Der Aufsteiger mit seinem jungen, talentierten Kader ging mit seiner ersten Aktion, welcher ein Aarauer Ballverlust vorausgegangen war, mit 1:0 in Führung. Doch die Aarauer Reaktion folgte prompt, nur eine Minute später glich Michelle Zobrist die Partie wieder aus. Gegen Ende der 1. Halbzeit eine Kopie der Startminute: Bubendorf traf zum 2:1, doch auch dieses Mal hatte Aarau postwendend eine Antwort parat, und zwar erneut durch Michelle Zobrist, die nach ihren Ladehemmungen am vergangenen Wochenende den Tritt wiedergefunden hatte und an vielen wichtigen Situationen massgeblich beteiligt war.

In der zweiten Halbzeit erwischten die Aarauerinnen den besseren Start, Fabienne Roos konnte ihre Farben gleich nach Wiederanpfiff zum ersten Mal in Führung schiessen. Der Ausgleich fiel vier Minuten vor Spielende. Aarau agierte in der Folge nur noch mit zwei Blöcken, doch das 3:3 blieb in der ausgeglichenen Partie bis am Ende bestehen. Ein gerechtes Remis, dennoch beschlich einen das Gefühl, dass vielleicht sogar mehr drin gewesen wäre – und zwar sowohl für Aarau als auch für Bubendorf.

Durch den Sieg gegen Bellach und das Remis gegen Bubendorf konnte Aarau in der Tabelle Biel, Bellach, Oensingen und Tramelan überholen. Die kommende WM-Pause gibt Zeit, um ein wenig durchzuschnaufen. Die nächste Runde findet am 27.11.2022 in Oensingen statt. Aarau trifft dann auf das neue Schlusslicht Biel und auf Spitzenreiter Skorpion Emmental Zollbrück.

Team Aarau – TV Bubendorf 3:3 (2:2)
Dreifachhalle Kaselfeld Bellach; SR: J. Amiet.
Tore: 1. 0:1. 2. M. Zobrist (S. Zollinger) 1:1. 17. 1:2. 18. M. Zobrist 2:2. 21. F. Roos 3:2. 36. 3:3.
Keine Strafen.

Team Aarau – Schatrine Bellach 8:3 (5:2)
Dreifachhalle Kaselfeld Bellach; SR: J. Amiet.
Tore: 2. M. Zobrist (S. Zollinger) 1:0. 3. 1:1. 3. F. Roos (M. Barile) 2:1. 7. F. Roos 3:1. 12. M. Barile (F. Roos) 4:1. 14. F. Roos (F. Frey) 5:1. 16. 5:2. 23. M. Barile 6:2. 24. N. Zobrist 7:2. 34. N. Zobrist 8:2. 37. 8:3.
Keine Strafen.

Team Aarau: J. Huber (G); M. Schönbächler (G); M. Barile; A. Bugmann; F. Frey (C); F. Roos; E. Zeller; M. Zobrist; N. Zobrist; S. Zollinger.

 

Herren 1 | Aarau schlägt die Zuger Highlands 7:4

Aarau besiegt die Zuger Highlands zum Schluss der Vorrunde mit 7:4 und holt sich damit den ersten Dreier in dieser Saison. Marco Stoltenberg zeichnet sich mit einem Hattrick als erfolgreichster Aarauer Schütze aus und Tobias Wullschleger sorgt für das erst zweite Powerplaytor der Adler in dieser Spielzeit. Captain Dominic Studer zeigt bereits im zweiten Spiel nach seiner Verletzungspause seine Leader- und Skorerqualitäten auf eindrückliche Art und Weise.

Das Heimteam erwischte einen hervorragenden Start und ging durch Julian Hofmann bereits in der 2. Minute sehenswert in Führung. Der routinierte Verteidiger hatte sich auf der linken Aussenbahn zielstrebig nach vorne begeben, wo er von der rechten Seiten her von Dominic Oehler mustergültig angespielt wurde und eiskalt ins offene Tor zur Adlerführung versenkte. Wenig später erhöhte Marco Stoltenberg per Buebetrickli zum 2:0. Das nächste Aarauer Tor wollte nicht fallen und die Hausherren vernachlässigten die Disziplin in der eigenen Verteidigung zusehends, was die Gäste prompt und gekonnt ausnutzten. Mit einem Doppelschlag glichen sie noch vor der ersten Pause aus; beim zweiten Tor verwerteten sie einen Penalty, konnten in der Folge sogar noch in Überzahl agieren, bissen sich an der Adlerbox aber die Zähne aus. Im Mitteldrittel neutralisierten sich die beiden Teams lange Zeit und standen defensiv gut. Erst ein Fehler in der Auslösung der Aargauer ermöglichte den Gästen die erstmalige Führung, welche der Aarauer Captain Dominic Studer nach einem tollen Zuspiel von Tobias Wullschleger gerade noch vor der zweiten Sirene egalisieren konnte. Beinahe hätte Marco Stoltenberg die Adler gar noch in Führung geschossen, diese blieb ihm bei einem satten Schuss an den Pfosten aber (noch) verwehrt. Die Rückkehr des Aarauer Leitadlers Dominic Studer nach langer Verletzungspause war weiter spürbar. Hatte er der ersten Linie bereits im Freitagsspiel gegen Luzern Stabilität verliehen, war er gegen die Zuger in spielentscheidenden Situationen vorbildlich zur Stelle. Aarau durfte nämlich im Schlussdrittel eine Minute in doppelter Überzahl agieren. Gerade war der eine Zuger vor der Strafbank zurückgekommen, als Dominic Studer einen Gästespieler ins Leere laufen liess und mustergültig für Tobias Wullschleger auflegte, der sich die Chance nicht nehmen liess und die Hausherren wieder in Front schoss. Drei Zeigerumdrehungen später reüssierte Abwehrrecke Mario Hunziker, bedient von Noël Neeser, halbhoch aus der Distanz zum 5:3. Der erste Aarauer Sieg in der laufenden Meisterschaft lag wieder einmal zum Greifen nah. Und dieses Mal zog der Aufsteiger erfolgreich durch. Mit viel Solidarität in der Verteidigung, Laufbereitschaft und Disziplin verteidigte man den eigenen Kasten sehr gut und fand bei den eigenen Kontern Raum und Platz in der Gästeplatzhälfte vor. Einen solchen Konter schloss Marco Stoltenberg nach Vorarbeit von Dominic Studer zum 6:3 ab, ehe er mit einem Empty-netter gar auf 7:3 stellen konnte. Der vierte Treffer der aufopfernd kämpfenden Gäste war nicht mehr als Resultatkosmetik. Aarau hatte endlich seinen ersten Sieg.

Damit bliebt der Aufsteiger zwar weiterhin klar auf dem letzten Tabellenplatz, fand aber gerade zum Ende der Vorrunde hin noch zum Siegen. Der erste Vollerfolg war dabei nicht gestohlen und dürfte dem Selbstvertrauen der jungen Aarauer Mannschaft gut getan haben. Weiter gilt es an der Präzision bei den Angriffsauslösungen und in der offensiven Spielgestaltung zu arbeiten. Dazu haben die Aarauer nun in der dreiwöchigen WM-Pause Zeit. Die Rückrunde startet am 19.11.2022. Dann empfangen die Adler zuhause den Tabellensiebten Waldenburg.

Team Aarau – Zuger Highlands 7:4 (2:2, 1:1, 4:1); Suhrenmatte, Buchs AG. 51 Zuschauer. SR Jörg/Würger. Tore: 2. J. Hofmann (D. Oehler) 1:0. 5. M. Stoltenberg 2:0. 13. E. Ulli 2:1. 15. A. Lechmann 2:2 (Penalty). 33. R. Flütsch 2:3. 38. D. Studer (T. Wullschleger) 3:3. 47. T. Wullschleger (D. Studer; Ausschluss D. Meier) 4:3. 50. M. Hunziker (N. Neeser) 5:3. 57. M. Stoltenberg (D. Studer) 6:3. 59. M. Stoltenberg 7:3. 60. D. Uhr (A. Lechmann) 7:4.

Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Team Aarau. 2mal 2 Minuten gegen Zuger Highlands.

Team Aarau: L. Mäder; Ph. Stark, J. Romanowski; M. Schenk, M. Hunziker; J. Hofmann, Y. Hochuli; D. Studer, M. Stoltenberg, T. Wullschleger; N. Neeser, S. Colombo, A. Cilecek; F. Schwaller, T. Brunschwiler, D. Oehler; Ph. Grütter; O. Meyer; N. Schibli; L. Marraffino; S. Hertig; T. Hunziker.

Zuger Highlands: F. Bär; A. Lechmann; J. Hess; M. Müller; D. Meier; D. Uhr; R. Flütsch; E. Ulli; Ph. Ackermann; C. Hagnbüchli; D. Hess; P. Dedaj; R. Winet; T. Iten; M. Schuler; S. Vettiger; T. Stutz; J. Hürlimann, R. Käser; T. Schenkel; F. Hess.

Herren 1 | Im Süden nichts Neues

Auch in Luzern spielt der Aufsteiger wacker mit, verliert aber letztlich unglücklich mit 4:5.

In einer ausgeglichenen Partie gegen Unihockey Luzern zieht Aarau am Schluss wieder den Kürzeren. Die beiden diszipliniert agierenden Mannschaften neutralisierten einander im Startdrittel lange. Erst in der 18. Minute ging der Tabellenvierte aus Luzern in Führung. Eine Sekunde vor der Sirene glich aber Noël Neeser auf Zuspiel von Mario Hunziker, dem besten Aarauer an diesem Abend, aus. Kurz nach Wiederanpfiff brachte Marco Stoltenberg nach einem schönen Angriff und abgeklärter Vorarbeit von Tobias Wullschleger die Adler gar in Führung. Luzern antwortete vehement mit einer Doublette, bevor Aarau in der Person von Florian Schwaller in der 39. Minute den Gleichstand wieder herstellen konnte. Luzern nutzte im Schlussdrittel eine Powerplay Möglichkeit zur erneuten Führung, die Mario Hunziker nach Vorarbeit von Toni Brunschwiler noch einmal zu egalisieren vermochte. In der Schlussphase gingen die Urschweizer wieder in Front. Aarau konnte schliesslich zwei Minuten vor Schluss seinseits in Überzahl agieren, reüssierte aber nicht – das Powerplay bleibt eine eklatante Schwachstelle im Spiel des Aufsteigers.

Mit der Rückkehr von Captain Dominic Studer hat vor allem die erste Linie des Aufsteigers an Stabilität und Offensivkraft zugelegt. Es war die erste Meisterschaftspartie des Leitadlers in dieser Saison nach der schweren Schulterverletzung vom Cupspiel gegen den UHC Uster. Mit Dominic Stettler fällt aber für die zweite Partie an diesem Wochenende gegen die Zuger Highlands neuerlich ein erfahrener Stürmer verletzungsbedingt aus. Trotzdem wollen die Adler alles daran setzen, zum Ende der Vorrunde das Punktekonto gegen die Zuger Highlands wachsen zu lassen. Die Highlands liegen mit bereits sechs Punkten Vorsprung vor Aarau auf dem zweitletzten Tabellenrang. Die Partie beginnt um 19 Uhr und findet in der Suhrenmatte in Buchs AG statt.

Unihockey Luzern – Team Aarau 5:4 (1:1, 2:2, 2:1); Dörfli, Weggis. 75 Zuschauer. SR Cereda/Locatelli. Tore: 18. Y. Betschart (P. Flütsch) 1:0. 20. N. Neeser (M. Hunziker) 1:1. 24. M. Stoltenberg (T. Wullschleger) 1:2. 27. S. Koller (T. McKibbin) 2:2. 28. J. Jessen-Richardsen (T. McKibbin) 3:2. 39. F. Schwaller 3:3. 42. T. McKibbin (P. Laimbacher; Ausschluss M. Hunziker) 4:3. 45. M. Hunziker (T. Brunschwiler) 4:4. 55. O. Lindqvist (J. Jessen-Richardsen) 5:4.

Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Unihockey Luzern. 1mal 2 Minuten gegen Team Aarau.

Unihockey Luzern: P. Flütsch; M. Rihs; J. Jeffrey; F. Brönnimann; S. Koller; N. Barmettler; S. Wagner; J. Jessen-Richardsen; Ch. Gilli; T. McKibbin; J. Fonseca; M. Affentranger; Y. Betschart; P. Laimbacher; O. Lindqvist; A. Albinsson.

Team Aarau: T. Hunziker; Ph. Stark, J. Romanowski; M. Schenk, M. Hunziker; S. Hertig, M. Wagner; M. Stoltenberg, D. Studer, T. Wullschleger; D. Stettler, N. Neeser, S. Colombo; F. Schwaller, T. Brunschwiler, D. Oehler; M. De Rinaldis, A. Cilecek; J. Frei; O. Bürgi; Y. Hochuli; K. Laitinen.