Kategorie: Berichte

Girls Camp – Spiel Spass und Unihockey erleben!

Du bist schon Unihockey begeistert oder möchtest die Sportart einfach einmal kennenlernen? Du hast
Lust auf coole Tage voller Action, Fun und neuen Freundschaften? Dann ist unser Girls Camp genau
das Richtige für dich!

Was erwartet dich?
• Spannende Unihockey- Trainings
• Workshops mit spannenden Inhalten
• Teamspirit, Spass und Unvergessliche Momente
• Ein abwechslungsreiches Programm mit viel Bewegung – Langeweile ausgeschlossen!
• Jeden Mittag warmes Essen sowie Snacks für zwischendurch
• Ein Sportshirt als Andenken

Für wen?
Für alle sportbegeisterten Girls mit Jahrgang 2013 bis 2006 – egal ob Anfängerin oder Profi!

Wann & Wo?
7.7.- 11.7.2025 in der Sporthalle Suhrenmatte in Buchs – von 9:00 – 16:30

Kosten?
250 Fr. pro Teilnehmer

Jetzt anmelden – Plätze sind begrenzt!
Erlebe ein Camp, das dir den Sport näher bringt und richtig viel Spass macht!
Melde dich jetzt an und erlebe Unihockey!

Bei Fragen zur Anmeldung oder zum Camp melde dich mit einer Email an tanja.troxler@teamaarau.ch

Hier gehts zur Anmeldung:

Schweizer Meisterschaft der C-Juniorinnen begeistert in Aarau

Die Sporthallen der Berufsschule Aarau verwandelten sich am vergangenen Wochenende in ein Tollhaus: Die besten Unihockey C-Juniorinnen der Schweiz im Alter von 12 und 13 Jahren kämpften am 12. und 13. April mit Herzblut, Tempo und beeindruckender Leidenschaft um den Schweizer Meistertitel.

Insgesamt sechs Top-Teams aus allen Himmelsrichtungen der Schweiz gingen an den Start: Die Red Ants Winterthur, die Kloten Dietlikon Jets, die Spielerinnen von Unihockey Berner Oberland, die Nesslau Sharks, die Jona-Uznach Flames und die Adlerinnen des Heimteams aus Aarau. Letztere hatten sich zuvor ungeschlagen für die Finalrunde qualifiziert und spielten in ihrer Heimhalle mit sichtbarem Stolz.

Schon in den ersten Partien wurde klar: Hier geht es nicht nur um Tore – hier wird für Träume, für Teamgeist und für den ganz grossen Moment gespielt. Was die jungen Spielerinnen aufs Feld zauberten, erinnerte phasenweise an den Unihockey Supercup oder den Unihockey Superfinal: kompromisslose Zweikämpfe, clevere Spielzüge und eine Leidenschaft, die das Publikum mitriss.

Was wäre ein Turnier ohne seine Fans? Lautstarke Unterstützung war garantiert – ausgerüstet mit Bannern, Fahnen, Faltklatschen, Kuhglocken und Hupen sorgten die mitgereisten Anhängerinnen und Anhänger für eine Stimmung, die jeder Profiarena Ehre gemacht hätte. Auch das Heimteam aus Aarau wurde von den Zuschauern mit einem wahren Trommelfeuer an Anfeuerungsrufen durch das Turnier getragen.

Nach insgesamt 11 hart umkämpften, spannenden Spielen gipfelte das Turnier am Sonntagnachmittag im grossen Final. Die Teams hatten alles gegeben – Schweiss, Tränen und pure Emotionen. Und am Ende durften die Red Ants Winterthur jubeln und sich die verdiente Krone aufsetzen. Den Kampf gegen die Spielerinnen von Unihockey Berner Oberland konnten sie in der letzten Minute für sich entscheiden. Spannung bis zur letzten Sekunde wurde geboten!

Ein grosses Kompliment gilt allen teilnehmenden Teams: Ihr habt gezeigt, was Unihockey bedeutet – Fairness, Einsatz und Teamspirit. Dieses Turnier war nicht nur eine Meisterschaft – es war ein unvergessliches Wochenende voller sportlicher Höhepunkte und Emotionen.

 

Bericht: Anita Emmenegger
Bild: Xenia Scherler

Juniorinnen C | Schweizer Meisterschaften in Aarau

Unsere Juniorinnen haben sich für die Schweizer Meisterschaften qualifiziert ! Und nicht nur das ist für uns Adler:innen ein Highlight – wir sind auch Veranstalter. Erstmals trägt das
Team Aarau eine Juniorinnen-Schweizer-Meisterschaft aus. Unterstützt unsere Juniorinnen und kommt nächsten Samstag und Sonntag in die Sportanlage der Berufsschule Aarau. Hopp Aarau !

 

 

Aarau schafft den Ligaerhalt!

In einer umkämpften und spannenden dritten Begegnung vor einer tollen, stimmungsvollen Zuschauerkulisse schafft das Team Aarau den Ligaerhalt gegen die Zulgtal Eagles. Im Schlussabschnitt bleiben die Adler geduldig, können durch Yves Walker in Führung gehen und zwei Tore zur Spielentscheidung nachlegen.

Zulgtal machte sein bestes Spiel in dieser intensiven und fairen Serie. Der Gast aus Aarau ging zwar sehenswert in Führung, als Luca Bertschi – einmal mehr mit einer beeindruckend starken Vorstellung – Marco Stoltenberg auf den Weg schickte, der den Berner Keeper gekonnt umkurvte und das 1:0 erzielte. Zulgtal war aber defensiv deutlich stabiler und stand näher an den Aarauer Stürmern als in den ersten beiden Begegnungen. Die Aargauer kamen nur selten zu Chancen, allerdings tat sich auch Zulgtal offensiv schwer. Erst in der 28. Minute glichen die Berner aus der Distanz aus, als Aarau zu passiv verteidigte. Der Ausgleich war verdient, die Gäste hatten das Spieldiktat längst dem Gegner abgegeben, der vor seinen lautstarken Fans noch einmal alles in die Waagschale warf. Das Team Aarau reagierte aber auf den Gegentreffer und konnte wieder mehr Abschlüsse kreieren. Zur zweiten Pause blieb es beim 1:1, auch weil Aarau in Überzahl zwar gefällig kombinierten, im Abschluss aber nicht reüssieren konnte. Das Spiel lebte von der Spannung und die zwei Duzend mitgereisten Adlerfans aus dem Aargau feuerten ihre Schützlinge nochmals hervorragend an. Dem jungen Yves Walker war es vorbehalten, das Game-Changer Tor zu erzielen, für einmal nach einer schönen Freistossvariante und einem Laser-Pass von Marco Stoltenberg. Zulgtal bemühte sich zu reagieren. Aber Florian Schwaller ins hohe Eck und schliesslich Routinier Vasco Lacerda mit einem Hammer in die weite Ecke sicherten dem Team Aarau den so wichtigen und emotionalen Ligaerhalt. Unter lautem Jubel des Aarauer Anhangs feierten die Adler diesen wichtigen Erfolg gebührend – und zuletzt vor der Halle vereint mit dem Gastgeberverein vor dem Grillstand.

Damit endet für das Team Aarau eine schwierige Saison, in welcher Aarau die Gegner oft bis zuletzt forderte, häufig aber mit einem Tor verlor und letztlich die Playoffs deutlich verpasste. Offensiv präsentierte man sich immer wieder zu ungefährlich und in den Playoffs gegen die Hornets spielte man zwar nicht schlecht, aber es reichte dann doch deutlich nicht, um eine Überraschung zu schaffen. Umso versöhnlicher waren die drei Siege gegen die Berner Oberländer aus Zulgtal, die Aarau vor allem in Spiel drei nochmals vieles abverlangten. Nun geht es in die Pause und die Planung der neuen Saison.

UH Zulgtal Eagles – Team Aarau 1:4 (0:1, 1:0, 0:3); RAIFFEISEN Arena Gürbetal, Seftigen. SR Schaffner/Schaffner. Tore: 3. M. Stoltenberg (L. Bertschi) 0:1. 28. F. Pfaffen (D. Schneider) 1:1. 45. Y. Walker (M. Stoltenberg) 1:2. 52. F. Schwaller (S. Colombo) 1:3. 56. V. Lacerda (L. Bertschi) 1:4.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen UH Zulgtal Eagles. keine Strafen.

UH Zulgtal Eagles: S. Wanzenried; R. Graber; D. Habegger; T. Wölfli; R. Scheuner; A. Stettler; L. Spycher; P. Schmid; R. Hiltbrand; D. Schneider; A. Künzi; M. Bühler; F. Pfaffen; T. Hiltbrand; D. Frey; F. Reusser; Y. Wanzenried; D. Ryf; J. Dähler; J. Steiner; P Gerber; M. Aebersold; S. Lanz.

Team Aarau: L. Mäder; Y. Walker, V. Lacerda; M. Schenk, J. Suter; M. Kull, R. Hug; L. Bertschi, O. Meyer, M. Stoltenberg; F. Schwaller, N. Schibli, L. Güdel; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; F. Heimgartner; V. Gisi; B. Brändli; L. Puck; N. Keller; J. Romanowski.

Aarau siegt auch im zweiten Duell gegen Zulgtal

Aarau spielt in Spiel 2 der Abstiegsspiele starke 40 Minuten, ehe man den 2. Ligisten aus Zulgtal nochmals gefährlich herankommen lässt. Mit 7:5 können die Adler aber einen wichtigen Heimsieg feiern und in der Serie auf 2:0 stellen. Bereits am Folgetag steht die dritte Partie auswärts an.

Routinier Rafi Hug düpierte den Berner Keeper mit einem perfiden Schlenzer von der Mittellinie in der 4. Minute und spurte für seine Mannschaft richtig ein. Das Team Aarau zog dann zwei, drei schwache Minuten ein, kassierte den Ausgleich und musste froh sein, dass ein weiterer Ball nur an die Querlatte prallte. Danach übernahmen die Adler das Spieldiktat wieder und zogen mit einem Doppelpack in der 16. Minute durch Olivier Meyer und Luca Bertschi auf 3:1 davon. Trotz diesen drei Toren haderte man mit einer ungenügenden Chancenauswertung und der Gast blieb im Spiel, auch weil Aarau in mehreren Powerplay-Möglichkeiten zwar gefällig spielte und kombinierte, aber letztlich nie reüssieren konnte. Im Mitteldrittel fiel dank Toren von Olivier Meyer, Lars Güdel und Marco Stoltenberg die Vorentscheidung zugunsten des Heimteams. Die Berner bäumten sich aber nochmals auf, schossen wieder aus allen Lagen und nützen die Fehler, die sich im Aarauer Spiel einschlichen, konsequent aus. Plötzlich stand es nur noch 6:4, eher Youngster Luca Bertschi, mustergültig von Marco Stoltenberg bedient, die Entscheidung herbeiführte. Zulgtal traf dann nochmals aus der Distanz zum 7:5-Endstand.

Damit haben sich die Adler in eine gute Ausgangslage manövriert und können am Samstag, 05.04.2025, 17:30 Anpfiff in Seftigen, versuchen den dritten Sieg einzufahren, der gleichbedeutend mit dem Ligaerhalt wäre. Agiert man so konzentriert und spielfreudig wie in den ersten 40 Minuten, sollte dies machbar sein, ein Nachlassen in der Konzentration und im Spielaufbau liegt aber nicht drin, diese Lehren muss man aus dem Schlussabschnitt unbedingt ziehen. Gerade da haben die Gäste gezeigt, warum sie den Sprung in die Playoffs geschafft und dort die Routiniers aus Schwarzenbach bezwungen haben.

Team Aarau – UH Zulgtal Eagles 7:5 (3:1, 3:0, 1:4); Schachenhalle, Aarau. 180 Zuschauer. SR Brändle/Manser. Tore: 4. R. Hug (Y. Walker) 1:0. 10. F. Reusser 1:1. 16. O. Meyer (F. Kull) 2:1. 16. L. Bertschi (O. Meyer) 3:1. 24. O. Meyer (M. Stoltenberg) 4:1. 27. L. Güdel (N. Schibli) 5:1. 34. M. Stoltenberg (O. Meyer) 6:1. 42. F. Pfaffen (A. Künzi) 6:2. 43. P. Schmid (A. Stettler) 6:3. 46. D. Habegger (P. Schmid) 6:4. 51. L. Bertschi (M. Stoltenberg) 7:4. 60. T. Wölfli (T. Hiltbrand) 7:5.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Team Aarau. 7mal 2 Minuten gegen UH Zulgtal Eagles.

Team Aarau: L. Mäder; N. Keller, Y. Walker; M. Schenk, J. Suter; M. Kull, R. Hug; L. Bertschi, O. Meyer, M. Stoltenberg; F. Schwaller, N. Schibli, L. Güdel; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; F. Heimgartner; V. Gisi; B. Brändli; D. Oehler; L. Puck.

UH Zulgtal Eagles: S. Wanzenried; R. Graber; D. Habegger; T. Wölfli; R. Scheuner; A. Stettler; L. Spycher; P. Schmid; R. Hiltbrand; D. Schneider; A. Künzi; M. Bühler; F. Pfaffen; T. Hiltbrand; D. Frey; F. Reusser; Y. Wanzenried; N. Kilchör; J. Steiner; P Gerber; M. Aebersold; S. Lanz.

Herren 2 | Spielvereinigung mit Unihockey Mittelland

April, April!

Auch wenn auf den ersten Blick die Kaderlisten gut gefüllt erscheinen, so haben beide Vereine mit ihren zweiten Herrenmannschaften mittelfristig ein Problem. Sowohl Unihockey Mittelland, als auch das Team Aarau, möchten eine kompetitive zweite Mannschaft, um U21-Junioren sowie etwas ältere Talente, besser im Wettkampf an das höhere Tempo der 1. Liga heranzuführen. Das „Herren Zwöi“ in der 2. Liga zu etablieren, muss daher das Ziel sein. Die breite der Kader der aktuellen Juniorenmannschaften sind zu dünn, um dieses Ziel zu erreichen. Sowohl bei UM, als auch beim Team Aarau, ist die zweite Mannschaft in der 3. Liga.

Aus diesem Grund wurden Gespräche zwischen den beiden Vereinen geführt. Die Idee reifte schnell zur beidseitig mitgetragenen Massnahme und man war sich schnell einig: Man gründet eine Spielvereinigung (SpVgg) für die Saison 25/26. Die beiden zweiten Herrenteams werden zusammengelegt. Gemeinsam sind wir stärker, ohne die Identität der beiden Vereine durch eine vollständige Fusion in Frage zu stellen. Das neue Team wird bei Swissunihockey als SpVgg Team Mittelland geführt und übernimmt den Platz vom Team Aarau in der 3. Liga GF. Das Logo enthält Elemente beider Vereine und soll die zukunftsträchtige Zusammenarbeit symbolisieren. So repräsentieren die bekannten Kreise der Farben Rot, Weiss und Schwarz Unihockey Mittelland. Es sind auch die Vereinsfarben vom Team Aarau. Zudem ziert der Aarauer Adler die Mitte des Logos.

Über die genaue Zusammensetzung des Kaders sowie des Coaching-Staffs, wird in den nächsten Wochen kommuniziert. Es wird dannzumal auch klar sein, in welchen Hallen zu welchem Zeitpunkt trainiert werden wird. Wir bitten daher noch um etwas Geduld. Ziel ist es, dass im Mai das Training in der neuen Konstellation aufgenommen werden kann. Die Spieler der Spielvereinigung haben eine Lizenz, welche an den Stammverein gebunden ist. Dies ermöglich auch die Einsätze in den jeweiligen Fanionteams. Beide Vereine verfügen über eine gute Infrastruktur und die Verkehrsachse Olten – Aarau ist durch die sehr kurzen Wege ideal für eine solche Spielvereinigung. Ob zu einem späteren Zeitpunkt auch eine Zusammenarbeit auf Juniorenstufe umgesetzt wird, ist noch offen.

Aarau startet erfolgreich in die Serie gegen die Zulgtal Eagles

Aarau startet konzentriert in die schwierige Serie um den Ligaerhalt gegen den 2. Ligisten Zulgtal Eagles und holt sich  vor zahlreich aufmarschierten Zuschauern in Spiel 1 gleich das Break. Marco Stoltenberg, Lars Güdel und Olivier Meyer treffen alle doppelt.

Jan Suter setzte früh einen ersten wichtigen Meilenstein im Aarauer Spiel. In der 4. Minute schaltete er sich mit in den Angriff ein und sein Ball in Richtung gegnerisches Tor wurde via Torhüter zum Aarauer Führungstreffer. Im Adlerduell, das es auf dem Weg des Teams Aarau in die 1. Liga vor drei Jahren bereits einmal in den 2. Liga Playoffs gab, hatten die Aargauer von Beginn an mehr Ballbesitz und auf die beiden Ausgleichstore der Berner vermochten Olivier Meier und Yves Walker fast postwendend mit der neuerlichen Führung zugunsten der Gäste zu reagieren. Vor der ersten Pause erhöhte Luca Bertschi – wieder machte der U-21 Spieler ein sehr starkes Spiel – auf 4:2. Aarau vermochte die Konzentration auch in der Folge hoch zu halten und fand eine recht gute Mischung zwischen entschlossen vorgetragenen Angriffen und Phasen der Ballkontrolle. Im Mittedrittel sorgten Lars Güdel und zweimal Marco Stoltenberg (einmal nach einem sehenswerten Pass von Vasco Lacerda auf die weite Torecke) für einen komfortablen 7:2-Vorsprung. Nach zwei weiteren Gästetreffern zu Beginn des letzten Spielabschnitts kam Zulgtal nochmals zu einer starken Phase, schoss aus allen Lagen und zeigte, warum man es in die Auf-/Abstiegsspiele geschafft hatte. Erst nach zwei Gegentoren konnte Aarau wieder mehr in die Offensive gehen, kreierte aufs Neue einige gute Chancen und Florian Kull sorgte 2 Sekunden vor dem Ende für den 10:4-Endstand.

Damit startete Aarau in diese heikle Serie mit einer sehr guten Auswärtsvorstellung und legt einen ersten Grundstein in der Mission Ligaerhalt. Mehr aber auch nicht. Die Aargauer sind gewarnt, Zulgtal hat schon in den Playoffs gegen Schwarzenbach eine Auftaktniederlage weggesteckt und mit drei Siegen en suite eindrücklich reagiert. Das Team Aarau braucht zwei weitere konzentrierte, defensiv disziplinierte und offensiv erfrischende Auftritte, will man die Affiche weiterhin erfolgreich gestalten. Eine Entscheidung ist noch lange nicht gefallen. Am nächsten Wochenende spielt Aarau um 20.30 Uhr am Freitag (04.04.2025) zuerst zuhause und tritt wenige Stunden später, am Samstag um 17.00 Uhr wieder Auswärts gegen die Zulgtaler an.

UH Zulgtal Eagles – Team Aarau 4:10 (2:4, 0:3, 2:3); MUR, Thun. SR Brändle/Manser. Tore: 4. J. Suter 0:1. 9. R. Hiltbrand (R. Graber) 1:1. 12. O. Meyer (M. Stoltenberg) 1:2. 15. Y. Wanzenried (P. Schmid) 2:2. 17. Y. Walker (M. Stoltenberg) 2:3. 19. L. Bertschi (O. Meyer) 2:4. 22. L. Güdel 2:5. 32. M. Stoltenberg (V. Lacerda) 2:6. 38. M. Stoltenberg (L. Bertschi) 2:7. 42. O. Meyer (V. Lacerda) 2:8. 45. L. Güdel 2:9. 49. R. Hiltbrand (T. Hiltbrand) 3:9. 51. R. Scheuner (F. Pfaffen) 4:9. 60. F. Kull (M. Stoltenberg; Ausschluss F. Pfaffen) 4:10.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen UH Zulgtal Eagles. keine Strafen.

UH Zulgtal Eagles: S. Wanzenried; R. Graber; D. Habegger; R. Scheuner; A. Stettler; L. Spycher; P. Schmid; R. Hiltbrand; D. Schneider; A. Künzi; M. Bühler; F. Pfaffen; Y. Riesen; T. Hiltbrand; D. Ryf; D. Frey; F. Reusser; Y. Wanzenried; N. Kilchör; J. Steiner; P Gerber; M. Aebersold.

Team Aarau: L. Mäder; V. Lacerda, Y. Walker; M. Schenk, J. Suter; M. Kull, R. Hug; L. Bertschi, O. Meyer, M. Stoltenberg; F. Schwaller, N. Schibli, L. Güdel; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; V. Schibli; V. Gisi; B. Brändli; D. Oehler; N. Keller.

«C-Juniorinnen | The Invincibles Aarau ungeschlagen durch die Saison»

Wir gratulieren den C-Juniorinnen zu vier weiteren Siegen, dem Gruppensieg und zur Qualifikation für die Finalrunde.

Gleich zwei Samstage in Folge konnten die C-Juniorinnen vor heimischem Publikum alle Matches für sich entscheiden. Mit taktischem Geschick und grossem Kampfgeist konnten die Partien gegen den zweitplatzierten UHC Langenthal Aarwangen (10:5) vergangenen Samstag und den drittplatzierten Wizards Bern Burgdorf (4:2) dieses Wochenende gewonnen werden. Die beiden Gegnerinnen forderten das Team Aarau nochmals heraus und sorgten für grosse Spannung. Weitere Erfolge konnten die Mädchen auch gegen UHC Riehen (15:5) und UHC Tigers H.-T. (5:3) feiern.

Über die ganze Saison zeigten die C-Juniorinnen grossen Einsatz und Teamgeist. Sie konnten insgesamt 254 Tore erzielen (durchschnittlich mehr als 14 pro Spiel!), gewannen 17 Mal und spielten 1 Mal unentschieden!

Nun freuen wir uns, dass die Finalrunde am 12.04 und 13.04 in Aarau stattfinden wird.
Kommt vorbei, um das grossartige Team zu unterstützen! Weitere Informationen wie die Spielzeiten folgen.

PS: Um an die Erfolge dieser Saison anknüpfen zu können, suchen wir für die neue Saison Verstärkung für das Team. Mädchen mit Jahrgang 2012 – 2014 sind herzlich zu einem Schnuppertraining eingeladen. Anmeldung unter: anja.bugmann@teamaarau.ch

Herren 2 | Achterbahn zum Saisonabschluss

Es war angerichtet in der heimischen Schachenhalle, wo der letzte Spieltag dieser Saison ausgetragen wurde. Das Team Aarau Herren II trat dabei beim aller letzten Spiel des Tages gegen den UHC Frenkendorf-Füllinsdorf an. Der Aufsteiger aus dem Baselbiet stand schon länger als Tabellenletzter fest und steigt damit nach einer Saison direkt wieder ab. Die Aarauer wollten sich vor eigenem Anhang vorteilhaft präsentieren und die Saison mit einem Sieg abschliessen.

Es wurde allen schnell klar in der Schachenhalle: Einfach wird das nicht und die Baselbieter würden ihre Haut trotz feststehendem Abstieg teuer verkaufen. Vor vielen Zuschauenden entwickelte sich ein zähes Spiel für beide Seiten. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an alle, für dieses zahlreiche Erscheinen und die Unterstützung, auch währen der ganzen Saison. Frenkendorf stand kompakt und liess den Aarauern wenig durchgehen. Sie selber tauchten aber immer wieder gefährlich in der Offensivzone auf. Gegen Ende des 1. Abschnitts konnte Brunschwiler im Slot nicht verwerten, Mischa Brühlmeier drosch dann den Ball aber erfolgreich in die Maschen. Mit einer Führung für die Adler ging es zum ersten Pausentee.

Im Mitteldrittel geriet man dann seitens Aarau wieder in alte Fahrwasser. Vorne fand man den Zugriff nicht richtig und hinten war man anfällig. Der Absteiger aus Frenkendorf erledigte seinen Job eindrücklich und effektiv. Gleich drei Mal scorte man, während Aarau auch in der Schussstatistik ins Hintertreffen geriet. 1:3 nach dem zweiten Drittel die logische Konsequenz. Man konnte es den Aarauern nicht absprechen, dass sie sich nicht aufgebäumt hätten. Auch angetrieben durch das Heimpublikum, suchte man immer wieder den Zug zum Tor. Und tatsächlich kam man in der 43. Minute zum 3:2 Anschlusstreffer. Mit Joschua reüssierte auch der andere Brühlmeier. Hochuli, wie immer mit einem enormen Laufpensum, liess sich den Assist gutschreiben. Aarau nahm sich dann aber selber aus dem Spiel. Ein vermeidbarer Wechselfehler führte zu einer Unterzahlsituation, in der man unglücklich den Ball nicht klären konnte. Frenkendorf liess sich nicht bitten und versetzte den Adlern mit dem 2:4 einen enormen Dämpfer in einer guten Phase. Wenig später konnte Aarau in Überzahl ran. Für solche Fälle hat man Maurer in den eigenen Reihen. Lanciert von Schönleber versenkte er, nicht zum ersten Mal in dieser Spielzeit, den Ball diskussionslos im linken Eck. Während den letzten acht Minuten versuchten die Adler alles. Konnten sogar ein zweites Mal die Überzahlformation auffahren. Leider ohne zählbaren Erfolg. Auch ohne Torhüter Stücheli und mit einem sechsten Feldspieler, gelang der Ausgleich nicht mehr.

Den Baselbietern muss man zu dieser Leistung gratulieren. Man hat sich mit Anstand, Kampf und Wille aus der Liga verabschiedet. Aarau erlebte erneut eine typische Achterbahnfahrt, wie es in dieser Spielzeit 24/25 oft der Fall war. Leider gab es zu oft Niederlagen und wie in diesem Spiel, eine äusserst knappe. Die Saison beendete man schlussendlich auf Rang fünf von acht Mannschaften. Am Saisonabschlussessen, gleich im Anschluss, liess man sich die Stimmung nicht verderben. Fast vollzählig liess man die Saison revue passieren. Wir freuen uns auf die neue Spielzeit 25/26. Mehr Informationen dazu, insbesondere zur Mannschaftszusammensetzung, folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Wir wünschen allen eine gute Saisonpause und jenen Spielerinnen und Spielern vom Team Aarau, die noch Entscheidungen vor sich haben, viel Erfolg!

Team Aarau II – UHC Frenkendorf-Füllinsdorf 3:4 (1:0 / 0:3 / 2:1)
Samstag, 15.03.2025 16:45 Uhr; Schachenhalle, Aarau; 59 Zuschauer; SR J. Schweizer / J. Frey

Für das Team Aarau im Einsatz: Stücheli (G), C. Keller (G), Balz, Brühlmeier J. (1/0), Brühlmeier M. (1/0), Brunschwiler (0/1), Clémençon, Graf, Hertig, Hochuli (0/1), Kalt, Kohler, Kolodko, Maurer (1/0), Kurzen, Montagnolo, Schönleber (0/1), Stark, Zuber (C)
Strafen: 2x 2 Minuten gegen Team Aarau II; 2x 2 Minuten gegen UHC Frenkendorf-Füllinsdorf
Das Team wurde betreut durch: Balz, Clémençon, Puck

Bericht: D. Puck

Damen 2 | Mit vereinten Kräften zu Punkten

An der letzten Meisterschaftsrunde erspielt sich das dezimierte Kleinfeldteam der Aarauer Adlerinnen mit viel Einsatzwillen in der heimischen BSA zwei Punkte und schloss eine herausfordernde Saison versöhnlich ab.

vs. Unihockey TV Grosswangen

Mit Grosswangen als Kontrahent begrüssten die Adlerinnen im ersten Spiel der Runde ein Team, welches sehr aufsässig und ausdauernd spielen kann. Aarau hatte das Spiel aber von der ersten Minute an im Griff, spielten sie doch mit viel Freude und Selbstvertrauen auf. Trotz guter Chancen dauerte es jedoch bis zur 11.Minute bis das erste Tor des Spiels erzielt wurde. Das 1:0 aus Sicht der Adlerinnen verhalf zu noch mehr Aufwind und in Minute 14 zu einem kurzen Höhenflug der sich in einem Doppelschlag zum 3:0 Führungsausbau darstellte.
Der 3:1 Anschlusstreffer kurz vor der Pause tat dem nicht gross was zuleide.

Nach Wiederanpfiff hiess es die Kräfte zu bündeln und gekonnt verwalten. So wurde dem Spiel etwas Schnelligkeit herausgenommen und das Augenmerkt mehr auf ein ruhigeres, cleveres Spiel gesetzt. Bis in die 38. funktionierte dies, auch trotz in numerisch spielender Unterzahl gut. Eine lange sowie ermüdende Einsatzphase von Seiten Aarau In Unterzahl (Grosswangen ohne Goalie), wurde dann jedoch durch die drückend spielenden Grosswangerinnen noch genutzt und zum 3:2 eingenetzt. Im spannenden Schlussspurt setzten die Grosswangnerinen weiter alles auf die „4er Karte“ und Fügi, stark im Tor für Aarau spielend, wurde noch ein wenig geprüft, liess aber kein weiteres Tor mehr zu. Mit vereinten Kräften, viel Kampfgeist und taktisch-klugem Ballverwalten nahmen die Adlerinnen den Vorsprung jedoch mit und so konnten die 2 Punkte aus diesem Spiel gefeiert werden.

 

vs. STV Murgenthal

Fürs „Derby“ gegen Murgenthal machte sich das Team um Walter auf ein intensives, körperbetontes und emotionales Spiel gefasst.. Bereits nach dem Startbully schenkten sich die beiden Teams nichts, es wurde um jeden Millimeter gekämpft und auch „Nettigkeiten“ ausgetauscht. Die Tigers erwischten den besseren Start ins Spiel und eröffneten ihr score bereits in der 2. Minute und konnten bis zur 15.Minute mit 3:0 davonziehen. Die aufsässige und nicht nachgebende Spielweise Aaraus brachte die Tigers jedoch immer mehr ins Wanken und erste Nervosität machte sich bei Murgenthal breit. So wurde dann eine Spielerin wegen Stossens auf die Strafbank geschickt und die Adlerinnen erhielten die Chance, 2 Minuten in Überzahl zu agieren. Anfängliche Unsicherheiten im Powerplay wurden schnell bereinigt und ein sauberer Aufbau und das „Ball laufen lassen“ konnte trotz Gegenwehr gut gespielt werden und wurde durch einen satten Schuss ins „Ängeli“ mit dem 1:3 Anschlusstreffer belohnt. Kurz vor der Pause wurde auch eine Spielerin Aaraus in die Kühlbox spediert. Das Team meisterte die Unterzahl jedoch souverän. Kurz nach dem 2:5 Murgenthals erhielt Aarau einen Freischlag auf idealer Position. Das Timeout wurde genommen und Fügi durch eine 4. Feldspielerin ersetzt. Leider resultierte kein Torerfolg aus dieser Szene, jedoch spielte Aarau ab dann immer wieder mal ohne Torhüterin. Die letzten Energiereserven wurden aktiviert und freigesetzt um noch was bewirken zu können. Am Schluss fehlte es dann aber doch etwas an den Millimetern oder der Kraft und es resultierte eine 2:5 Niederlage.

Trotz der Niederlage konnte das Kleinfeldteam die Saison versöhnlich beenden und anschliessend noch ein feines Abendessen im Schützen in fast kompletter Besetzung geniessen.Wir sind gespannt, was die neue Saison bringen wird.

TEAM AARAU:
Roos, Huser, Wernli, Huber (nicht T!), Studer-Iten, Zollinger(C), Fügi (T)

Team Aarau: Unihockey TV Grosswangen 3:2
Tore (Assists) Team Aarau: 1:0 Zollinger (ohne Assist), 2:0 Roos (Huser), 3:0 Zollinger (Huber)

Aarau: Murgenthal 2:5
Tore (Assists) Team Aarau 1:3 Zollinger (Studer-Iten; PP), 2:4 Zollinger (Studer-Iten)