Kategorie: Herren 1 | GF

Aarau schafft den Ligaerhalt!

In einer umkämpften und spannenden dritten Begegnung vor einer tollen, stimmungsvollen Zuschauerkulisse schafft das Team Aarau den Ligaerhalt gegen die Zulgtal Eagles. Im Schlussabschnitt bleiben die Adler geduldig, können durch Yves Walker in Führung gehen und zwei Tore zur Spielentscheidung nachlegen.

Zulgtal machte sein bestes Spiel in dieser intensiven und fairen Serie. Der Gast aus Aarau ging zwar sehenswert in Führung, als Luca Bertschi – einmal mehr mit einer beeindruckend starken Vorstellung – Marco Stoltenberg auf den Weg schickte, der den Berner Keeper gekonnt umkurvte und das 1:0 erzielte. Zulgtal war aber defensiv deutlich stabiler und stand näher an den Aarauer Stürmern als in den ersten beiden Begegnungen. Die Aargauer kamen nur selten zu Chancen, allerdings tat sich auch Zulgtal offensiv schwer. Erst in der 28. Minute glichen die Berner aus der Distanz aus, als Aarau zu passiv verteidigte. Der Ausgleich war verdient, die Gäste hatten das Spieldiktat längst dem Gegner abgegeben, der vor seinen lautstarken Fans noch einmal alles in die Waagschale warf. Das Team Aarau reagierte aber auf den Gegentreffer und konnte wieder mehr Abschlüsse kreieren. Zur zweiten Pause blieb es beim 1:1, auch weil Aarau in Überzahl zwar gefällig kombinierten, im Abschluss aber nicht reüssieren konnte. Das Spiel lebte von der Spannung und die zwei Duzend mitgereisten Adlerfans aus dem Aargau feuerten ihre Schützlinge nochmals hervorragend an. Dem jungen Yves Walker war es vorbehalten, das Game-Changer Tor zu erzielen, für einmal nach einer schönen Freistossvariante und einem Laser-Pass von Marco Stoltenberg. Zulgtal bemühte sich zu reagieren. Aber Florian Schwaller ins hohe Eck und schliesslich Routinier Vasco Lacerda mit einem Hammer in die weite Ecke sicherten dem Team Aarau den so wichtigen und emotionalen Ligaerhalt. Unter lautem Jubel des Aarauer Anhangs feierten die Adler diesen wichtigen Erfolg gebührend – und zuletzt vor der Halle vereint mit dem Gastgeberverein vor dem Grillstand.

Damit endet für das Team Aarau eine schwierige Saison, in welcher Aarau die Gegner oft bis zuletzt forderte, häufig aber mit einem Tor verlor und letztlich die Playoffs deutlich verpasste. Offensiv präsentierte man sich immer wieder zu ungefährlich und in den Playoffs gegen die Hornets spielte man zwar nicht schlecht, aber es reichte dann doch deutlich nicht, um eine Überraschung zu schaffen. Umso versöhnlicher waren die drei Siege gegen die Berner Oberländer aus Zulgtal, die Aarau vor allem in Spiel drei nochmals vieles abverlangten. Nun geht es in die Pause und die Planung der neuen Saison.

UH Zulgtal Eagles – Team Aarau 1:4 (0:1, 1:0, 0:3); RAIFFEISEN Arena Gürbetal, Seftigen. SR Schaffner/Schaffner. Tore: 3. M. Stoltenberg (L. Bertschi) 0:1. 28. F. Pfaffen (D. Schneider) 1:1. 45. Y. Walker (M. Stoltenberg) 1:2. 52. F. Schwaller (S. Colombo) 1:3. 56. V. Lacerda (L. Bertschi) 1:4.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen UH Zulgtal Eagles. keine Strafen.

UH Zulgtal Eagles: S. Wanzenried; R. Graber; D. Habegger; T. Wölfli; R. Scheuner; A. Stettler; L. Spycher; P. Schmid; R. Hiltbrand; D. Schneider; A. Künzi; M. Bühler; F. Pfaffen; T. Hiltbrand; D. Frey; F. Reusser; Y. Wanzenried; D. Ryf; J. Dähler; J. Steiner; P Gerber; M. Aebersold; S. Lanz.

Team Aarau: L. Mäder; Y. Walker, V. Lacerda; M. Schenk, J. Suter; M. Kull, R. Hug; L. Bertschi, O. Meyer, M. Stoltenberg; F. Schwaller, N. Schibli, L. Güdel; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; F. Heimgartner; V. Gisi; B. Brändli; L. Puck; N. Keller; J. Romanowski.

Aarau siegt auch im zweiten Duell gegen Zulgtal

Aarau spielt in Spiel 2 der Abstiegsspiele starke 40 Minuten, ehe man den 2. Ligisten aus Zulgtal nochmals gefährlich herankommen lässt. Mit 7:5 können die Adler aber einen wichtigen Heimsieg feiern und in der Serie auf 2:0 stellen. Bereits am Folgetag steht die dritte Partie auswärts an.

Routinier Rafi Hug düpierte den Berner Keeper mit einem perfiden Schlenzer von der Mittellinie in der 4. Minute und spurte für seine Mannschaft richtig ein. Das Team Aarau zog dann zwei, drei schwache Minuten ein, kassierte den Ausgleich und musste froh sein, dass ein weiterer Ball nur an die Querlatte prallte. Danach übernahmen die Adler das Spieldiktat wieder und zogen mit einem Doppelpack in der 16. Minute durch Olivier Meyer und Luca Bertschi auf 3:1 davon. Trotz diesen drei Toren haderte man mit einer ungenügenden Chancenauswertung und der Gast blieb im Spiel, auch weil Aarau in mehreren Powerplay-Möglichkeiten zwar gefällig spielte und kombinierte, aber letztlich nie reüssieren konnte. Im Mitteldrittel fiel dank Toren von Olivier Meyer, Lars Güdel und Marco Stoltenberg die Vorentscheidung zugunsten des Heimteams. Die Berner bäumten sich aber nochmals auf, schossen wieder aus allen Lagen und nützen die Fehler, die sich im Aarauer Spiel einschlichen, konsequent aus. Plötzlich stand es nur noch 6:4, eher Youngster Luca Bertschi, mustergültig von Marco Stoltenberg bedient, die Entscheidung herbeiführte. Zulgtal traf dann nochmals aus der Distanz zum 7:5-Endstand.

Damit haben sich die Adler in eine gute Ausgangslage manövriert und können am Samstag, 05.04.2025, 17:30 Anpfiff in Seftigen, versuchen den dritten Sieg einzufahren, der gleichbedeutend mit dem Ligaerhalt wäre. Agiert man so konzentriert und spielfreudig wie in den ersten 40 Minuten, sollte dies machbar sein, ein Nachlassen in der Konzentration und im Spielaufbau liegt aber nicht drin, diese Lehren muss man aus dem Schlussabschnitt unbedingt ziehen. Gerade da haben die Gäste gezeigt, warum sie den Sprung in die Playoffs geschafft und dort die Routiniers aus Schwarzenbach bezwungen haben.

Team Aarau – UH Zulgtal Eagles 7:5 (3:1, 3:0, 1:4); Schachenhalle, Aarau. 180 Zuschauer. SR Brändle/Manser. Tore: 4. R. Hug (Y. Walker) 1:0. 10. F. Reusser 1:1. 16. O. Meyer (F. Kull) 2:1. 16. L. Bertschi (O. Meyer) 3:1. 24. O. Meyer (M. Stoltenberg) 4:1. 27. L. Güdel (N. Schibli) 5:1. 34. M. Stoltenberg (O. Meyer) 6:1. 42. F. Pfaffen (A. Künzi) 6:2. 43. P. Schmid (A. Stettler) 6:3. 46. D. Habegger (P. Schmid) 6:4. 51. L. Bertschi (M. Stoltenberg) 7:4. 60. T. Wölfli (T. Hiltbrand) 7:5.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Team Aarau. 7mal 2 Minuten gegen UH Zulgtal Eagles.

Team Aarau: L. Mäder; N. Keller, Y. Walker; M. Schenk, J. Suter; M. Kull, R. Hug; L. Bertschi, O. Meyer, M. Stoltenberg; F. Schwaller, N. Schibli, L. Güdel; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; F. Heimgartner; V. Gisi; B. Brändli; D. Oehler; L. Puck.

UH Zulgtal Eagles: S. Wanzenried; R. Graber; D. Habegger; T. Wölfli; R. Scheuner; A. Stettler; L. Spycher; P. Schmid; R. Hiltbrand; D. Schneider; A. Künzi; M. Bühler; F. Pfaffen; T. Hiltbrand; D. Frey; F. Reusser; Y. Wanzenried; N. Kilchör; J. Steiner; P Gerber; M. Aebersold; S. Lanz.

Aarau startet erfolgreich in die Serie gegen die Zulgtal Eagles

Aarau startet konzentriert in die schwierige Serie um den Ligaerhalt gegen den 2. Ligisten Zulgtal Eagles und holt sich  vor zahlreich aufmarschierten Zuschauern in Spiel 1 gleich das Break. Marco Stoltenberg, Lars Güdel und Olivier Meyer treffen alle doppelt.

Jan Suter setzte früh einen ersten wichtigen Meilenstein im Aarauer Spiel. In der 4. Minute schaltete er sich mit in den Angriff ein und sein Ball in Richtung gegnerisches Tor wurde via Torhüter zum Aarauer Führungstreffer. Im Adlerduell, das es auf dem Weg des Teams Aarau in die 1. Liga vor drei Jahren bereits einmal in den 2. Liga Playoffs gab, hatten die Aargauer von Beginn an mehr Ballbesitz und auf die beiden Ausgleichstore der Berner vermochten Olivier Meier und Yves Walker fast postwendend mit der neuerlichen Führung zugunsten der Gäste zu reagieren. Vor der ersten Pause erhöhte Luca Bertschi – wieder machte der U-21 Spieler ein sehr starkes Spiel – auf 4:2. Aarau vermochte die Konzentration auch in der Folge hoch zu halten und fand eine recht gute Mischung zwischen entschlossen vorgetragenen Angriffen und Phasen der Ballkontrolle. Im Mittedrittel sorgten Lars Güdel und zweimal Marco Stoltenberg (einmal nach einem sehenswerten Pass von Vasco Lacerda auf die weite Torecke) für einen komfortablen 7:2-Vorsprung. Nach zwei weiteren Gästetreffern zu Beginn des letzten Spielabschnitts kam Zulgtal nochmals zu einer starken Phase, schoss aus allen Lagen und zeigte, warum man es in die Auf-/Abstiegsspiele geschafft hatte. Erst nach zwei Gegentoren konnte Aarau wieder mehr in die Offensive gehen, kreierte aufs Neue einige gute Chancen und Florian Kull sorgte 2 Sekunden vor dem Ende für den 10:4-Endstand.

Damit startete Aarau in diese heikle Serie mit einer sehr guten Auswärtsvorstellung und legt einen ersten Grundstein in der Mission Ligaerhalt. Mehr aber auch nicht. Die Aargauer sind gewarnt, Zulgtal hat schon in den Playoffs gegen Schwarzenbach eine Auftaktniederlage weggesteckt und mit drei Siegen en suite eindrücklich reagiert. Das Team Aarau braucht zwei weitere konzentrierte, defensiv disziplinierte und offensiv erfrischende Auftritte, will man die Affiche weiterhin erfolgreich gestalten. Eine Entscheidung ist noch lange nicht gefallen. Am nächsten Wochenende spielt Aarau um 20.30 Uhr am Freitag (04.04.2025) zuerst zuhause und tritt wenige Stunden später, am Samstag um 17.00 Uhr wieder Auswärts gegen die Zulgtaler an.

UH Zulgtal Eagles – Team Aarau 4:10 (2:4, 0:3, 2:3); MUR, Thun. SR Brändle/Manser. Tore: 4. J. Suter 0:1. 9. R. Hiltbrand (R. Graber) 1:1. 12. O. Meyer (M. Stoltenberg) 1:2. 15. Y. Wanzenried (P. Schmid) 2:2. 17. Y. Walker (M. Stoltenberg) 2:3. 19. L. Bertschi (O. Meyer) 2:4. 22. L. Güdel 2:5. 32. M. Stoltenberg (V. Lacerda) 2:6. 38. M. Stoltenberg (L. Bertschi) 2:7. 42. O. Meyer (V. Lacerda) 2:8. 45. L. Güdel 2:9. 49. R. Hiltbrand (T. Hiltbrand) 3:9. 51. R. Scheuner (F. Pfaffen) 4:9. 60. F. Kull (M. Stoltenberg; Ausschluss F. Pfaffen) 4:10.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen UH Zulgtal Eagles. keine Strafen.

UH Zulgtal Eagles: S. Wanzenried; R. Graber; D. Habegger; R. Scheuner; A. Stettler; L. Spycher; P. Schmid; R. Hiltbrand; D. Schneider; A. Künzi; M. Bühler; F. Pfaffen; Y. Riesen; T. Hiltbrand; D. Ryf; D. Frey; F. Reusser; Y. Wanzenried; N. Kilchör; J. Steiner; P Gerber; M. Aebersold.

Team Aarau: L. Mäder; V. Lacerda, Y. Walker; M. Schenk, J. Suter; M. Kull, R. Hug; L. Bertschi, O. Meyer, M. Stoltenberg; F. Schwaller, N. Schibli, L. Güdel; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; V. Schibli; V. Gisi; B. Brändli; D. Oehler; N. Keller.

Das fünfte Spiel kann nicht erzwungen werden

Das Team Aarau verliert Spiel 4 gegen die Hornets mit 3:6 und muss in die Auf-Abstiegsspiele.

Nochmals versuchten die Adler als Aussenseiter das Momentum in der Serie auf ihre Seite zu ziehen, starteten konzentriert und solid in die Partie und gingen durch Florian Kull früh in Führung. Ein unglückliches Gegentor und eine Nachlässigkeit in der Defensive ermöglichten es dem Gast, das Spiel zu drehen und bis zur 40. Minute auf 3:1 davonzuziehen. Aarau versuchte offensiv mehr zu kreieren, was nur bedingt gelang, vor allem auch weil Moosseedorf konsequent verteidigte und sich vorbildlich in jeden Abschlussversuch der Aarauer warf. Das 2:4 war zwar schön herauskombiniert, zu mehr reichte es den Aarauern aber nicht mehr. Zwei Gegentore ins leere Tor und ein erfolgreicher Abschluss von Olivier Meyer führten zum Endresultat von 3:6. Damit muss Aarau in die Auf-Abstiegsspiele, der Gegner wird aus den Siegern der 2. Liga-Playoffs zugelost.

Team Aarau – Hornets R.Moosseedorf Worblental 3:6 (1:1, 0:2, 2:3); Schachenhalle, Aarau. 140 Zuschauer. SR Gasser/Mathys. Tore: 5. F. Kull (S. Colombo) 1:0. 7. F. Spühler (R. Strahm) 1:1. 24. F. Spühler (N. Satsukevich) 1:2. 28. Y. Wendelspiess (D. Wermuth) 1:3. 43. L. Bertschi (O. Meyer) 2:3. 50. F. Spühler (N. Satsukevich) 2:4. 59. X. Schneider (F. Spühler) 2:5. 60. O. Meyer (M. Stoltenberg) 3:5. 60. Y. Wendelspiess 3:6.

Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Team Aarau. 2mal 2 Minuten gegen Hornets R.Moosseedorf Worblental.

Team Aarau: L. Mäder; Y. Walker, V. Lacerda; M. Schenk, J. Suter; M. Kull, R. Hug; M. Stoltenberg, O. Meyer, L. Bertschi; F. Schwaller, D. Oehler, B. Brändli; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; V. Schibli; N. Schibli; N. Keller; V. Gisi; F. Kopp; J. Romanowski.

Hornets Regio: S. Stöckli; N. Satsukevich; E. Fritschi; J. Wyss; R. Strahm; S. Ris; D. Böhlen; X. Schneider; D. Wertmuth; S. Aeschlimann; S. Zünd; P. Christen; F. Spühler; L. Muralt; N. Kocher; N. Waelchli; T. Lorch; T. Schmid; J. Böhlen.

Aarau verliert Spiel trotz ansprechender Leistung

Aarau spielt auswärts in der dritten Partie der Playout-Serie gegen die Hornets wacker mit, bleibt im Abschluss aber zu wenig effizient. Silvan Colombo, Marco Stoltenberg und Olivier Meyer sind die Torschützen des Aussenseiters.

Trotz frühem Rückstand blieben die Adler ruhig und spielten konzentriert weiter. Die Belohnung kam in der 12. Minuten mit dem verdienten und zugleich schön herauskombinierten Ausgleich durch Silvan Colombo, der von Florian Kull toll angespielt wurde. Just vor der Pause gestand man den Bernern aber den unnötigen neuerlichen Führungstreffer zu. Im Mittelabschnitt erhöhten die Hornets auf 3:1 und dann gar auf 4:1. Immerhin brachte der starke Marco Stoltenberg mit dem zweiten Aarauer Treffer wieder Hoffnung für den Aussenseiter in die Halle zurück, eine weitere Überraschung zu schaffen. Im Schlussdrittel hätte man mittels Penalty verkürzen können, dies verpasste man. In der Schlussphase ging man in ein Pressing über, das man nicht schlecht, aber eben auch nicht mutig und konsequent genug spielte, und so noch zwei weitere Gegentreffer einfing. Olivier Meyer setzte mit dem dritten Aarauer Tor den Schlusspunkt in dieser Partie.

Am nächsten Samstag empfangen die Adler die Berner zum Spiel 4. Anpfiff ist um 19.30 Uhr.

Hornets R.Moosseedorf Worblental – Team Aarau 6:3 (2:1, 2:1, 2:1); RAIFFEISEN unihockeyARENA, Urtenen Schönbühl. 125 Zuschauer. SR Däppen/Tschanz.
Tore: 1. D. Wermuth (S. Zünd) 1:0. 12. F. Kull (S. Colombo) 1:1. 20. D. Böhlen 2:1. 24. N. Waelchli (N. Kocher) 3:1. 37. D. Wermuth (S. Zünd) 4:1. 38. M. Stoltenberg (O. Meyer) 4:2. 55. R. Strahm (F. Spühler) 5:2. 56. X. Schneider (F. Spühler) 6:2. 59. O. Meyer (M. Schenk) 6:3.

Strafen: 1mal 10 Minuten (P. Christen) gegen Hornets R.Moosseedorf Worblental. keine Strafen.

Hornets Regio: S. Stöckli; N. Satsukevich; E. Fritschi; R. Strahm; D. Böhlen; S. Ris; D. Wermuth; X. Schneider; J. Hachen; S. Aeschlimann; Y. Wendelspiess; P. Christen; S. Zünd; L. Muralt; N. Kocher; F. Spühler; N. Waelchli; T. Lorch; T. Schmid; J. Böhlen.

Team Aarau: L. Mäder; N. Keller, V. Lacerda; M. Schenk, J. Suter; M. Kull, Y. Walker; O. Meyer, L. Bertschi, M. Stoltenberg; F. Schwaller, N. Schibli, L. Güdel; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; F. Heimgartner; B. Brändli; V. Gisi.

Aarau gleicht die Serie mit Heimsieg in Penalty-Krimi aus

Aarau bringt eine Zweitoreführung zwar wiederum nicht über die Zeit, gewinnt aber im Penaltyschiessen Spiel 2 der Playout-Serie gegen Moosseedorf nicht unverdient. Luca Bertschi trifft zum zweiten Mal fürs Fanionteam, Dominic Studer und Silvan Colombo sind die weiteren Aarauer Torschützen.

Rasch fand Aarau in diesem zweiten Aufeinandertreffen der Playout-Serie zur defensiven Stabilität und kreierte im Startdrittel auch ein paar schöne Spielzüge in der gegnerischen Platzhälfte. U21-Junior Luca Bertschi brachte seine Farben in der 11. Minute verdient in Führung. Kurz nach der Pause verwerteten die Adler die erste Powerplay-Möglichkeit. Dominic Studer hämmerte den Ball nach präzisem Zuspiel von Florian Kull direkt in den Maschen zum 2:0. Danach gaben die Hausherren das Spiel etwas aus der Hand und überliessen den Berner viel Ballbesitz. Noch vor der zweiten Pause schafften die Gäste, die im Mittelabschnitt insgesamt das bessere Team stellten, verdient den Ausgleich und gingen in der 44. Minute gar in Führung. Diese konnten die Adler aber erneut im Überzahlspiel egalisieren, Silvan Colombo war am schnellsten bereit und netzte zum Ausgleich ein, nachdem ein Oli Meyer-Schuss im Abwehrdispositiv der Berner hängen geblieben war. Beide Mannschaften hatten noch die eine oder andere Chance, reüssierten aber nicht mehr, sodass es in die Verlängerung ging. Das Heimteam kam dem Siegtor da etwas näher, beklagte im Abschluss aber wiederholt Pech. So ging es ins Penaltyschiessen, in welchem Aarau Keeper Luz Mäder die ersten drei Versuche der Berner gleich parierte, während die Kull-Brüder die Adler mit zwei Längen in Front schossen. Daniel Wermuth, der individuell stärkste Spieler in dieser Serie, verkürzte für die Hornets zwar noch, aber Luz Mäder parierte dann den letzten Berner Penalty, sicherte Aarau damit den viel umjubelten Sieg vorzeitig und avancierte zum Matchwinner.

Am Sonntagabend kommt es zum dritten Duell, dieses Mal wieder in Moosseedorf, Anpfiff ist um 20.00 Uhr.

Team Aarau – Hornets R.Moosseedorf Worblental 4:3 n.P. (1:0, 1:2, 1:1, 0:0); Schachenhalle, Aarau. 85 Zuschauer. SR Castillo/Posse. Tore: 11. L. Bertschi (M. Stoltenberg) 1:0. 21. D. Studer (F. Kull; Ausschluss D. Böhlen) 2:0. 32. L. Muralt (S. Zünd) 2:1. 36. D. Wermuth (T. Lorch ) 2:2. 44. X. Schneider (D. Böhlen) 2:3. 49. S. Colombo (O. Meyer; Ausschluss L. Muralt) 3:3.

Penaltyschiessen: M. Kull trifft 1:0. D. Wermuth trifft 1:1. F. Kull trifft 2:1. E. Fritschi verschiesst. R. Hug verschiesst. R. Strahm verschiesst. L. Güdel verschiesst. X. Schneider verschiesst. S. Ris verschiesst.

Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Team Aarau. 4mal 2 Minuten gegen Hornets R.Moosseedorf Worblental.

Team Aarau: L. Mäder; V. Lacerda, N. Keller; V. Gisi, J. Suter; M. Kull, Y. Walker; O. Meyer, L. Bertschi, M. Stoltenberg; R. Hug, N. Schibli, L. Güdel; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; D. Oehler; B. Brändli; F. Heimgartner.

Hornets Regio: S. Stöckli; N. Satsukevich; E. Fritschi, R. Strahm; J. Wyss; D. Wermuth; X. Schneider; D. Böhlen, S. Ris; J. Hachen; S. Aeschlimann; F. Spühler; P. Christen; Y. Wendelspiess; L. Muralt; N. Kocher; S. Zuend; L. Waelchli; T. Lorch; T. Schmid; J. Böhlen.

Aarau verliert zum Auftakt der Playouts deutlich

Aarau wehrt sich im ersten Drittel gegen schnelle Hornets tapfer, kassiert aber unmittelbar vor und nach der Pause ein Gegentor und muss in der Folge dem Gegner eine deutlich stärkere Leistung zugestehen. Die Disziplin wird hochgehalten und die Adler können in der Schlussphase noch etwas Resultatkosmetik betreiben.

Von Beginn an wirkten die Moosseedorfer wacher und schneller in dieser Playout-Auftaktpartie. Aarau stand taktisch aber geschickt und fing viele Bälle ab, verlor sie aber letztlich ebenso rasch wieder, weil man die Ballführung zu offen gestaltete und zu spät die freien Mitspieler und offenen Räume sah. Dass die Hausherren lange Zeit wenig zwingende Chancen hatten, lag an der guten Abwehrleistung des Aussenseiters, diese wurde aber im Mitteldrittel auch zusehends fehlerbehafteter, so zogen die Hornets bis zur Spielhälfte auf 4:0 davon. Luca Bertschis schön herausgespielter Treffer brachte zwar für den Schlussabschnitt ein wenig Hoffnung zurück bei den Aargauern, diese zerschlug sich spätestens nach einer Triplette der Berner und dem zwischenzeitlichen 8:1. Aarau fing sich noch einmal ein bisschen, war an diesem Abend aber letztlich in allen Belangen die schwächere Mannschaft und verpatzte vor allem auch zwei, drei spielentscheidende Momente.

Am Freitag empfangen die Adler zur zweiten Playoutpartie, am Sonntag folgt Spiel drei wieder auswärts in Moosseedorf.

Hornets R.Moosseedorf Worblental – Team Aarau 8:3 (1:0, 3:1, 4:2); RAIFFEISEN unihockeyARENA, Urtenen Schönbühl. 121 Zuschauer. SR Schaffner/Schaffner. Tore: 20. F. Spühler (T. Schmid) 1:0. 21. L. Muralt (D. Wermuth) 2:0. 26. N. Kocher (S. Stöckli) 3:0. 27. R. Strahm (F. Spühler) 4:0. 39. L. Bertschi (M. Stoltenberg) 4:1. 42. X. Schneider (F. Spühler) 5:1. 47. D. Wermuth (L. Muralt) 6:1. 48. P. Christen (J. Wyss) 7:1. 48. L. Muralt (D. Wermuth) 8:1. 57. O. Meyer (Ausschluss R. Strahm) 8:2. 58. M. Maurer (L. Bertschi) 8:3.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Hornets R.Moosseedorf Worblental. keine Strafen.

Hornets Regio Moosseedorf Worblental: S. Stöckli; N. Satsukevich; E. Fritschi; R. Strahm; J. Wyss; D. Böhlen; S. Ris; D. Wermuth; X. Schneider; S. Aeschlimann; J. Hachen; F. Spühler; P Christen; Y. Wendelspiess; N. Kocher; L. Muralt; S. Zünd; N. Waelchli; T. Lorch; T. Schmid; J. Böhlen.

Team Aarau: L. Mäder; M. Maurer, V. Lacerda; J. Suter, L. Röthlisberger; M. Kull, Y. Walker; O. Meyer, L. Bertschi, M. Stoltenberg; F. Schwaller, N. Schibli, L. Güdel; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; F. Heimgartner; D. Oehler; R. Hug; B. Brändli; N. Keller.

Aarau beendet die Qualifikation mit einer Heimniederlage

Gegen den NLB-Absteiger Eggiwil spielt Aarau gefällig mit, bleibt im Abschluss aber zu wenig konsequent und verliert deutlich mit 1:6.

Valentin Schibli im Tor der Aarauer kam zu seinem Einstand im Fanionteam. Und er machte seine Sache wie viele andere Aarauer sehr gut. Gegen zwei entschlossene Abschlüsse der Emmentaler war er im Startdrittel machtlos und musste auch in den Abschnitten zwei und drei je zwei Bälle passieren lassen. Die Adler selber brachten offensiv zwar einige schöne Angriffe und Druckphasen zustande, blieben aber jeweils etwas zu umständlich, unpräzis oder unentschlossen. Einzig Capitain Dominic Studer vermochte auf Zuspiel von Lars Güdel im Mittelabschnitt auf 1:3 zu verkürzen.

Aarau beendet mit dieser weiteren Heimniederlage die Qualifikation auf dem vorletzten Tabellenrang und muss in den Playout-Spielen gegen die Hornets aus Moosseedorf ran. Der Aarauer Mannschaft verbleiben drei Wochen Vorbereitungszeit, dann steht die erste Partie in der best-of-free-Serie gegen die Berner an, gegen die man in dieser Spielzeit zwei entscheidende Niederlagen kassiert hat.

Team Aarau – UHT Eggiwil 1:6 (0:2, 1:2, 0:2); Turnhalle Bläuen, Niedererlinsbach. 40 Zuschauer. SR Rickenbacher/Siegenthaler. Tore: 7. E. Bieri 0:1. 13. D. Gerber (J. Wittwer) 0:2. 24. J. Wittwer 0:3. 31. D. Studer (L. Güdel) 1:3. 37. L. Niederhauser (D. Gerber) 1:4. 50. Y. Kiener (M. Wüthrich) 1:5. 52. R. Zysset (L. Antener) 1:6.

Strafen: keine Strafen. 1mal 2 Minuten gegen UHT Eggiwil.

Team Aarau: V. Schibli; V. Gisi, V. Lacerda; M. Schenk, L. Röthlisberger; M. Kull, Y. Walker; M. Stoltenberg, O. Meyer, B. Brändli; M. Puck (ab 30. D. Studer), N. Schibli, L. Güdel; S. Colombo, L. Bertschi, F. Kull; N. Neeser.

UHT Eggiwil: S. Stucki; L: Antener; R. Walther; M. Wüthrich; J. Schwendimann; R. Zysset; C. Schwab; D. Gerber; E. Bieri; D. Bigler; M. Zysset; L. Lehmann; A. Kirchhofer; J. Wittwer; D. Lehmann; T. Loosli; L. Niederhauser; Y. Kiener; C. Meier; T. Nyström.

Aarau schafft in Neuenburg fast eine Überraschung

Aarau verliert nach einem Gegentreffer in der letzten Minute gegen Corcelles-Cormondrèche unglücklich mit 3:4. Florian Kull trifft dabei doppelt, während Marc Schenk einen Strafstoss zum zwischenzeitlichen 1:1 verwandelt. Fabian Kopp, Laurin Puck und Valentin Gisi aus der U21 kommen zu ihrem ersten Einsatz fürs Fanionteam.

Aufgrund einer langen Absenzenliste von bewährten Stammkräften reisten die Adler mit vielen U21-Akteuren nach Neuenburg. Dabei schlugen sie sich durchaus wacker, standen in der Defensive sehr solide und setzten offensiv immer wieder Nadelstiche. Gänzlich unnötig musste man nach einem Ballverlust in der Offensive 10 Sekunden vor der ersten Pause noch ein Tor hinnehmen. Im Mitteldrittel glich Marc Schenk per Penalty aus, und die neuerliche Führung für die Westschweizer egalisierte Florian Kull auf Zuspiel von Marco Stoltenberg mit einer fein gespielten Variante im Powerplay. Im Schlussabschnitt trieb der Finne Annti Suoraniemi seine Mannschaft nochmals nach vorne, Corcelles hatte nun klare Spielvorteile und Aarau hatte vermehrt Mühe gegen die schnellen Westschweizer Stürmer. Routinier Luz Mäder im Kasten der Adler hielt aber ein paar Mal magistral und den neuerlichen Rückstand machte Florian Kull nach einem Fehler der Hausherren vor dem eigenen Tor eiskalt wett. Aarau überstand dann eine weitere Druckphase der Neuenburger und kam in der Schlussminute zu einer grossen Chance, welche man kläglich liegen liess, und im Gegenzug kassierte man den vermeidbaren entscheidenden Gegentreffer.

Die Adler bleiben damit auf dem vorletzten Tabellenrang, spielten aber gegen den Tabellenfünten über weite Strecken wacker mit. Einmal mehr wurde eine gute Leistung nicht mit Punkten belohnt, Kleinigkeiten machten in dieser Saison schon so oft den Unterschied und führten letztlich dazu, dass man sich die Playoffs schlicht nicht verdiente. Die jungen Spieler aus der U21 machten alle eine gute Partie, vor allem Luca Bertschi konnte sich in der Offensive immer wieder in Szene setzen. In einer Woche steht das letzte Spiel der Qualifikation an. Aarau empfängt zuhause Eggiwil, am Sonntagabend, 09.02.2025, 19.30 Uhr in der Turnhalle Bläuen in Erlinsbach.

Corcelles-Cormondrèche – Team Aarau 4:3 (1:0, 1:2, 2:1); Complexe Maladière-La Riveraine, Neuchâtel. SR Jörg/Würger. Tore: 20. E. Farron (A. Suoraniemi) 1:0. 23. M. Schenk 1:1. 37. E. Farron (L. Chiffelle) 2:1. 38. F. Kull (M. Stoltenberg) 2:2. 43. A. Suoraniemi (E. Farron) 3:2. 44. F. Kull 3:3. 60. A. Suoraniemi 4:3.

Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Corcelles-Cormondrèche. 1mal 2 Minuten gegen Team Aarau.

Corcelles-Cormondrèche: R. Beaud; L. Chiffelle; E. Farron; Q. Jaquiéry; I. Locher; T. Hunkeler; Y. Fleury; N. Zanini; I. Mougin; J. Mora; F. Bataini; F. Billod; J. Guggisberg; J. Bex; A. Suoraniemi; T. Bossy; L. Rérat; J. Huther; T. Basset.

Team Aarau: L. Mäder; V. Lacerda, N. Keller; M. Schenk, L. Röthlisberger; M. Kull, Y. Walker; O. Meyer, M. Stoltenberg, B. Brändli; N. Schibli, L. Puck, L. Güdel; S. Colombo, L. Bertschi, F. Kull; F. Lombardi; F. Kopp; V. Gisi.

Aarau verliert ein intensives Spiel gegen die Hornes in der Verlängerung

Das Team Aarau vermag in einer intensiv geführten Partie eine 2:0 Führung nicht über die Zeit zu bringen und verliert etwas unglücklich in der Verlängerung. Lars Güdel und Matthias Kull treffen für die Adler.

Von Beginn an war die Partie zwischen Aarau und den Hornets intensiv. Die Bernern hatten insgesamt etwas mehr Power und nützten die gewährte Härte aus. Aarau wehrte sich nach Kräften und konnte im Mittelabschnitt dank einem Doppelschlag durch Lars Güdel und Matthias Kull mit 2:0 vorlegen. Dieser Vorsprung war eher etwas schmeichelhaft, hatten die Gäste insgesamt doch etwas mehr Ballbesitz. Zwei Gegentore der eher unnötigen Art brachten die Hornets ins Spiel zurück und in der Verlängerung holten sie sich nach einem erneut schön gespielten Freistoss in Überzahl den Extrapunkt. Aarau hatte zuvor Pech, Olivier Meyer traf noch in der regulären Spielzeit zuerst das Lattenkreuz und in der Verlängerung den Pfosten. Wieder wäre für die Adler ein Sieg möglich gewesen, gestohlen haben die Hornets die Punkte aber nicht, insgesamt waren sie die bessere Mannschaft an diesem Abend.

Mit dieser Niederlage rutschen die Adler auf den vorletzten Tabellenplatz ab. Die direkten Gegner haben an diesem Doppelspielwochenende alle auch gepunktet, so nützen den Aarauern die 4 geholten Punkten aus den beiden Heimspielen gegen Aigle und Hornets nur bedingt etwas. In einer Woche steht zudem das schwierige Auswärtsspiel in Neuenburg gegen Corcelles an.

Team Aarau – Hornets R.Moosseedorf Worblental 2:3 n.V. (0:0, 2:0, 0:2, 0:1); Schachenhalle, Aarau. 60 Zuschauer. SR Cretton/Zuber. Tore: 39. L. Güdel (N. Schibli) 1:0. 39. M. Kull (M. Stoltenberg) 2:0. 44. T. Lorch (J. Böhlen) 2:1. 50. S. Zünd (L. Muralt) 2:2. 64. D. Wermuth (R. Strahm; Ausschluss M. Stoltenberg) 2:3.

Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Team Aarau. 1mal 2 Minuten gegen Hornets R.Moosseedorf Worblental.

Team Aarau: L. Mäder; V. Lacerda, J. Romanowski; M. Schenk, L. Röthlisberger; M. Kull, Y. Walker; R. Hug, M. Stoltenberg, N. Keller; F. Schwaller, N. Schibli, L. Güdel; O. Meyer, M. Maurer, F. Kull; F. Lombardi.

Hornets Regio: S. Stöckli; N. Satsukevich; R. Strahm; J. Willi; J. Wyss; S. Ris; D. Wermuth; X. Schneider; J. Hachen; T. Lorch; S. Zünd; Y. Wendelspiess; P. Christen; S. Aeschlimann; L. Muralt; N. Kocher; F. Spühler; N. Waelchli; J. Böhlen.